
Ausbildung ehrenamtlich Engagierter
Unverzichtbar für ein vor Ort erlebbare Kirche ist die gemeinsame Feier der Gottesdienste im Laufe des Kirchenjahres, sowohl die Feier des Herrentags am Sonntag als auch in den geprägten Zeiten und zu zahlreichen Feste. Grundsätzlich sind in der Feier der Liturgie verschieden Dienste beteiligt. Dazu gehören Ministranten- und Lektorendienste genauso wie Kantoren- und Organistendienste, schließlich aber auch der Dienst von Kommunionhelferinnen und –helfern sowie von Gottesdienstbeauftragten.
Um allen, die sich für den Gottesdienst engagieren, eine solide Grundlegung für diese Dienste, aber auch praktische Übungen und die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, bietet die Fachakademie verschiedene Fortbildungen an. Daneben gibt es Ausbildungstage für Dienste, zu deren Ausübung eine Beauftragung durch unseren Bischof erforderlich ist.
Ansprechpartner für diese Angebote ist Diakon Wolfgang Gerlich.
Kommunionhelfer:innen

Der Dienst der Kommunionhelfer:innen geschieht in bischöflichem Auftrag, der nach Beratung im Pfarrgemeinderat und auf Antrag des leitenden Pfarrers bzw. des Leitungsteams durch den Bischof ausgesprochen wird.
Die Fachakademie bietet die hierzu erforderlichen Einführungen in verschiedenen Formaten an:
- als Tagesveranstaltung an Samstagen (eine Veranstaltung; siehe Termine)
- als regionalisierte Tages- oder Abendveranstaltungen je nach Absprache mit den Verantwortlichen
- als Webinar (Videoschaltkonferenz als Abendveranstaltung; siehe Termine)
Inhaltliche Schwerpunkte dieses Einführungstages:
- Kurzeinführung in die Liturgik
- Gestalt und Aufbau der Hl. Messe
- praktische Hinweise und Übungen
Gottesdienstbeauftragte
Gottesdienstbeauftragte leiten mit bischöflichen Auftrag Gottesdienste - etwa Wort-Gottes-Feiern und Andachten - in den Gemeinden und Gemeinschaften der Pfarreien. Sie sind dabei nicht nur die Liturgen, sondern legen in Predigten oder geistlichen Impulsen auch die Texte der Heiligen Schrift aus. Der Beauftragung geht eine Ausbildung voraus, in der interessierte und von den Pfarreien entsandte Menschen auf diesen Dienst vorbereitet werden.
In der Regel baut diese Ausbildung auf der Qualifikation und Beauftragung zur außerordentlichen Kommunionspendung (Kommunionhelfer:in, mit der Vermittlung eines Grundwissen zur Liturgie) auf.
Zu den Ausbildungsschwerpunkten gehören in diesem Kurs:
- Struktur und Vielfalt von Wortgottesfeiern
- Nutzung entsprechender liturgischer Bücher (u.a. Direktorium, Lektionare, Werkbuch Wortgottesfeier, Gotteslob u.a.)
- Erarbeitung von Gottesdienstabläufen und Liedplänen
- Einführung in den Verkündigungsdienst
- Praktische Übungen (Haltungen, Bewegungen, Sprechen und Ansprechhaltungen)
Individuelle Beratungen ergänzen das Ausbildungsprogramm.
Die Teilnahme an den kontunierlich stattfindenden Fortbildungen ist Bestandteil der Beauftragung.
Die Fachakademie bietet diese Ausbildung in unterschiedlichen Formaten an:
- Tagesveranstaltungen samstags in der Fachakademie in Magdeburg (zwei Veranstaltungen, siehe Termine)
- Tagesveranstaltungen oder Abendveranstaltungen vor Ort bzw. in der Region auf Anfrage und nach Absprache mit den dort Verantwortlichen
Begräbnisdienst

Es ist Aufgabe einer christlichen Gemeinde, sich um die Kranken und Sterbenden zu sorgen, an der liturgischen Feier des Begräbnisses teilzunehmen, die Trauernden zu begleiten sowie Zeichen der Verbundenheit und Hoffnung über den Tod hinaus zu setzen. Zu den verschiedenen Diensten, die hierbei wahrgenommen werden können, gehört die liturgische Feier des Begräbnisses.
Die Fachakademie bietet einen Online-Kurs an, mit dem sich Menschen auf ein Engagment im Begräbnisdienst vorbereiten können. Der Kurs umfasst 5 Module, die nach eigenen zeitlichen Möglichkeiten und in einem eigenem Tempo bearbeitet werden können. Neben informativen Texten und zahlreichen Impulsen in Videoform absolvieren die Kursteilnehmenden verschiedene Aufgaben zur Praxis und Reflexion. Für jedes Modul ist am Ende eine Aufgabe an die Kursbegleitung zu übermittleln, die dann eine entsprechende Rückmeldung gibt.
Küster:innen
In Zusammenarbeit mit der Heimvolkshochschule Roncalli-Haus wird ein Einsteigerkurs für interessierte ehrenamtliche Küster:innnen angeboten. Dieses Küster-ABC vermittelt grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Küsterdienst und gibt eine Einführung in das liturgische Leben der katholischen Kirche.